Erfolgreiche Einführung des PPS-Systems Ganttplan bis 2024
Optimierung unserer Fertigung 2.0
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unser Unternehmen erfolgreich das Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS) Ganttplan eingeführt hat. Diese wichtige Implementierung ermöglicht es uns, Produktionsprozesse effizienter zu gestalten, Ressourcen optimal zu nutzen und die Lieferzeiten für unsere Kunden weiter zu verkürzen. Mit diesem weiteren Digitalisierungsschritt sind wir bestens gerüstet, um zukünftige Herausforderungen in der Fertigungsplanung und -steuerung noch effektiver zu meistern. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit während der anspruchsvollen Implementierungsphase.
Bad Aibling, Oktober 2024
C-Matrixx investiert in Photovoltaikanlage 2021
Vorbildliches Nachhaltigkeitsmanagement vom Solarstrom über Wärmepumpe zur E-Mobilität
Im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung wurden die nachfolgenden Maßnahmen ergriffen, um unserer sozialen und ökologischen Verantwortung gerecht zu werden.
Photovoltaik: Mit unserer firmeneigenen 210 kWp Anlage decken wir rund 50% unseres gesamten Strombedarfs. Damit sparen wir bis zu 75 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
Wärmepumpe: Durch den Einsatz unserer hocheffizienten Wärmepumpe in Kombination mit der installierten Photovoltaik Anlage wird unser komplettes Firmengebäude klimaneutral beheizt.
E-Mobilität: Durch die sukzessive Umstellung der Fahrzeugflotte sowie der Installation von E-Ladesäulen werden die Firmenfahrzeuge überwiegend mit C-Matrixx Sonnenstrom betrieben.
Recycling: 100% der CFK Abfälle welche in unserer Produktion entstehen, werden durch unseren Entsorgungspartner aufbereitet und für den Einsatz als Ersatzbrennstoff (EBS) verwendet.
C-Matrixx gewinnt AVK Innovationspreis 2012
1. Platz im Bereich Produkte / Anwendungen
Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. vergibt Preise für Innovationen im Bereich Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) in den folgenden Kategorien:
- Innovative Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen
- Innovative Prozesse bzw. Verfahren
- Besonders attraktiver FVK-Arbeitgeber
- Forschung und Wissenschaft
Das Ziel des Innovationspreises ist die Förderung neuer Produkte aus faserverstärkten Kunststoffen und die Förderung neuer Verfahren bzw. Prozesse zur Herstellung dieser FVK-Produkte. Der Innovationspreis soll Innovationen sowie die dahinterstehenden Personen und Firmen auszeichnen und so die Leistungsfähigkeit der gesamten FVK-Branche an die Öffentlichkeit tragen.